Sie möchten Mystery Shopper werden oder sind ein Unternehmen und auf der Suche nach einer Mystery Shopping Agentur?
Für Unternehmen: www.whitebox.at/mystery-shopping/
Für Private:
Wenn Sie diese verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Nebenbeschäftigung interessiert, dann melden Sie sich jetzt unverbindlich an.
Die Anmeldung ist kostenlos und verpflichtet Sie nicht zur Durchführung von Testkäufen.
Sie dient dazu, dass wir Ihnen spezifische Angebote zuschicken können, welche Sie stets annehmen oder auch ablehnen können. Das heißt, Sie können bei jedem Testangebot bequem per Mausklick entscheiden, ob Sie momentan Zeit und Interesse haben, den Auftrag durchzuführen.
Falls nicht hat eine Absage keinerlei Konsequenzen für Sie – das nächste spannende Testangebot wird Ihnen gerne wieder per Mail zugesendet.
Sie haben noch Fragen? Antworten finden Sie in unseren FAQs oder im Gespräch mit unseren MitarbeiterInnen. Wir sind gerne für Sie da!
FAQs zur Tätigkeit des Testkäufers
Unsere Antworten auf Ihre häufigsten Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Tätigkeit des Testkäufers:
Wie werde ich Mystery ShopperIn bei WHITEBOX?
Ganz einfach und unkompliziert. Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich in unserem Bewerbungsportal. Nach Prüfung Ihrer Angaben informieren wir Sie gerne, sobald wir Ihnen einen passenden Auftrag anbieten können. Durch die Anmeldung als Mystery Shopper verpflichten Sie sich nicht zur Durchführung bestimmter Aufträge, sondern können jede Auftragsanfrage bequem durch Mausklick in Ihrem persönlichen Online-Account annehmen oder ablehnen.
Was habe ich als TestkäuferIn zu tun?
Als TestkäuferIn geben Sie Händlern und Dienstleistern ein wertvolles Feedback über die gegenüber Ihnen erbrachte Leistung. Bevor wir Sie in geheimer Mission für besseren Service losschicken, erhalten Sie eine genaue Anweisung, was und wie getestet werden soll. Mit Hilfe eines Online-Fragebogens kommentieren Sie nach erfolgtem Testkauf Ihr Einkaufserlebnis. So kann es sein, dass Sie sich beim Autokauf beraten lassen, in einem Store Kleider anprobieren oder die Serviceorientierung einer Behörde testen – je nach dem, welchen Auftrag Sie für sich auswählen. Wichtig dabei: Sie wirken wie der normale „Durchschnittskunde“, genau so wie Sie es auch aus Ihrem Alltag als Konsument kennen. Der Mystery-Shopper gibt sich nicht als solcher zu erkennen!
Was kann ich als TestkäuferIn verdienen?
Das Honorar richtet sich in erster Linie nach der Komplexität des Auftrags. Es beträgt an der unteren Grenze ab ca. Euro 10,– für ganz einfache Testkäufe in der unmittelbaren regionalen Umgebung. Genauso gibt es aber Testkäufe, bei denen das Honorar bei z.B. 70,– liegt, weil man ein sehr komplexes Angebot testen muss. Ein Beispiel dafür wäre das Bringen eines Autos in eine Werkstätte mit Überprüfung der gesamten Servicequalität.
Wie werden die TestkäuferInnen ausgewählt?
Die Auswahl der TestkäuferInnen erfolgt nach objektiven Kriterien – so genannten Testerprofilen. So kann ein bestimmter Auftrag erfordern, dass der/die TestkäuferIn beispielsweise eine Frau im Alter von 25 bis 35 Jahren sein soll, oder ein Paar, auf der Suche nach einer Eigentumswohnung. Entsprechen Sie dem jeweiligen Profil und wohnen in der Nähe des Testortes werden Sie von uns per E-Mail kontaktiert. Sie haben dann die Wahl, den Auftrag anzunehmen oder durch Mausklick in Ihrem Account abzulehnen.
Bin ich zu Testkäufen verpflichtet, wenn ich mich in der Datenbank eintrage?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet. Sie sind durch Ihre Anmeldung in den Kreis der potentiellen TestkäuferInnen aufgenommen worden. Sobald Sie sich eingetragen haben, schicken wir Ihnen einen Testerwerkvertrag per E-Mail zu. Dieser dient dazu, dass bestimmte Grundvereinbarungen getroffen werden. Sollten Sie Fragen zum Vertrag haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind gerne für Sie da. Nachdem Sie den Vertrag unterzeichnet an uns retourniert haben, können wir Sie bereits bei der Vergabe von Testkäufen berücksichtigen. Sie werden dann für einzelne Aufträge von uns angefragt und können bei jedem Einzelauftrag entscheiden, ob Sie daran teilnehmen möchten oder nicht. Wenn Sie sich zur Annahme eines Auftrag entscheiden und diesen zusagen, müssen Sie ihn auch durchführen.
Wie bin ich versichert?
Testkäufer werden sozialversicherungsrechtlich als „neue selbständige Erwerbstätige“ angesehen.
Neue Selbständige werden nur dann in die Pflichtversicherung einbezogen, wenn deren Einkünfte aus allen der Pflichtversicherung nach dem GSVG unterliegenden Tätigkeiten die Versicherungsgrenze von € 5.108,40 jährlich (2017) überschreiten (Quelle wko.at).
Muss ich Einkommenssteuer zahlen?
Eine Einkommensteuererklärung muss gemacht werden, wenn
– Sie aus selbständiger Tätigkeit ein Einkommen haben, das höher ist als € 11.000,-
– Sie sowohl selbständiges Einkommen über € 730,- als auch nicht selbständiges Einkommen haben und das Gesamteinkommen höher ist als € 12.000,-
– Sie Einkünfte aus einem Betrieb beziehen
– das Finanzamt Sie dazu auffordert (Quelle: www.arbeiterkammer.at)
Bei Überschreitung dieser Grenzen müssen Sie dem Wohnsitzfinanzamt eine Einkommenssteuererklärung abgeben.
Wann und wie bekomme ich mein Honorar?
Nachdem Sie Ihren Auftrag ordnungsgemäß erledigt haben, wird Ihnen von uns das Honorar in Ihrem Online-Account gutgeschrieben. Dort können Sie jederzeit durch Mausklick die Überweisung des Honorars veranlassen, das Honorar wird dann innerhalb von zwei Wochen auf Ihr Konto überwiesen.
Was passiert mit den eingekauften Waren?
In den meisten Fällen werden keine Produkte gekauft, sondern es wird vor allem die Service- und Beratungsqualität durch die TestkäuferInnen überprüft. Sieht der Auftrag den tatsächlichen Kauf eines Produktes vor, wird dieses oft retourniert. Handelt es sich um Kleinigkeiten (Blumen etc.) oder eine Konsumation (Essen in einem Restaurant) ist dies für den Tester unentgeltlich.
Kann ich selbst den Zeitpunkt der Durchführung des Testkaufes bestimmen?
Das hängt vom jeweiligen Auftrag ab! In den meisten Fällen bekommen Sie von uns eine bestimmte Zeitspanne genannt, in der Sie den Auftrag erledigen können. Manchesmal ist es aber auch ein bestimmter Tag oder eine bestimmte Uhrzeit. Wir kontaktieren Sie aber immer rechtzeitig, so dass der Testkauf gut eingeplant werden kann.
Ich möchte hauptberuflich für Sie tätig sein, ist das möglich?
Als Testkäufer hauptberuflich tätig zu sein, ist leider nicht möglich. Dies würde auch dem Grundsatz, dass der Testkäufer „Durchschnittskunde“ bleiben soll, widersprechen.
Muss ich mit langen Anfahrtszeiten für meinen Testkauf rechnen?
Grundsätzlich werden die TestkäuferInnen so eingesetzt, dass keine langen Anfahrtsstrecken zurückgelegt werden müssen, wir berücksichtigen also die regionale Einsetzbarkeit. Bei weiteren Anfahrten kann nach Vereinbarung km-Geld angeboten werden. Dies muss jedoch immer vor der Annahme der Testung besprochen werden.
Ich möchte mich aus der Datenbank austragen lassen, was muss ich tun?
Eine kurze e-mail an office(at)whitebox.at, mit dem Wunsch Ihren Eintrag aus der Datenbank zu löschen, genügt.
Die Aufgabe eines Mystery Shoppers bzw. Testkäufers ist es, beim Filialbesuch bzw. Beratungsgespräch auf vorher genau definierte Kriterien zu achten (z.B. Wird auf bestimmte Sonderangebote hingewiesen? Ist der Eingangsbereich frei von jeglicher Verschmutzung? War der Berater kompetent und verhielt sich gemäß bestimmter Vorgaben?). Nach der Testung werden die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen von den Testkäufern in einem Online Fragebogen festgehalten. Die Ergebnisse einer solchen Studie geben einem Unternehmen unverfälschte Einblicke in die eigenen Stärken und Schwächen. Mystery Shopping wird in nahezu allen Branchen (z.B. Banken, Autohäuser, Hotels, Gastronomie, Einzelhandel,…) eingesetzt.
Die WHITEBOX GmbH verfügt über eine hauseigene Datenbank mit über 19.000 registrierten Mystery Shoppern und bietet damit ein sehr dichtes und flächendeckendes Testkäufernetz. Dieser umfangreiche und jederzeit einsatzbereite Pool von Testkäufern garantiert die realitätsgetreue Auswahl von Testkunden entsprechend der jeweiligen Zielgruppe. Die Auswahl erfolgt somit unter Berücksichtigung von Zielgruppenmerkmalen, geographischen und kundenspezifischen Vorgaben.
Jeder Mystery Shopper bzw. Testkäufer wird vor der Durchführung des Mystery-Shoppings umfangreich geschult. Im Zuge dieser Gespräche wird der gesamte Auftrag detailgenau besprochen und eine kompetente Durchführung der Testkäufe sichergestellt.
Wichtige Fähigkeiten eines Mystery Shoppers sind Genauigkeit, eine gute Rechtschreibung, Freude am Beobachten, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit. Unbedingt notwendig ist auch ein regelmäßiger Internetzugang, da der Großteil der Kommunikation und Dateneingabe online erfolgt. Die Entlohnung richtet sich nach der Einsatzzeit pro Auftrag.